DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2022.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-10-13 |
Adipositas ist eine chronisch-fortschreitende Krankheit, die mit ihrem hohen Rezidivpotential und der Vielzahl an Folge- und Begleiterkrankungen eine enorme Herausforderung für Patienten, Behandler und das Gesundheitssystem darstellt. Adipositas entsteht durch ein komplexes Wechselspiel zwischen adipogenen Lebens- und Umweltbedingungen sowie genetischer Veranlagung und neuroendokrinen Prozessen, welche für die Gewichtsregulation zuständig sind.
Die Digitalisierung spielt in unserer heutigen Gesellschaft eine immer wichtigere Rolle. Die Corona-Pandemie hat noch einmal klar verdeutlicht, welche Bedeutung einer modernen, digitalen und guten investiven Ausstattung der Krankenhäuser zukommt. In den vergangenen Jahren ist das Gesamtvolumen der Mittel der Länder für Krankenhausinvestitionen allerdings nominal und preisbedingt zurückgegangen. Daher hat der Bundesgesetzgeber in der letzten Legislaturperiode einen Grundstein zur Förderung von Digitalisierungsvorhaben in den Krankenhäusern gelegt und mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) den Krankenhauszukunftsfonds errichtet.
Für den Einsatz von Care- und Casemanagern in der Regelversorgung der Gesetzlichen Krankenversicherung ist zu klären, ob diese eigenständige oder delegierte ärztliche Leistungen erbringen. Hierfür wurden die Evaluationsergebnisse des Forschungsprojektes „RubiN“ ausgewertet und rechtlich bewertet. Demnach wurden keine ärztlichen Aufgaben durchgeführt; zudem könnten Ärzte auch ihren Pflichten als Delegar nicht nachkommen. Die Delegationsvereinbarung (Anlage 8 BMV-Ä) ist auf Care- und Casemanagement nicht anwendbar.
BSG, Urteil vom 6. April 2022 – B 6 KA 12/21 R –
BSG, Urteil vom 3. August 2022 – B 3 KR 3/21 R –
BSG, Urteil vom 22. Juni 2022 – B 1 KR 27/21 R –
Schiedsstelle nach § 18a KHG in Baden-Württemberg
Schiedsspruch vom 16. März 2022 – 01/21 –, genehmigt durch Bescheid des Regierungspräsidiums … vom 12. August 2022
Prof. Dr. Otto Ernst Krasney
Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: