Adipositas ist eine chronisch-fortschreitende Krankheit, die mit ihrem hohen Rezidivpotential und der Vielzahl an Folge- und Begleiterkrankungen eine enorme Herausforderung für Patienten, Behandler und das Gesundheitssystem darstellt. Adipositas entsteht durch ein komplexes Wechselspiel zwischen adipogenen Lebens- und Umweltbedingungen sowie genetischer Veranlagung und neuroendokrinen Prozessen, welche für die Gewichtsregulation zuständig sind.
Darüber hinaus bewirkt die Pathophysiologie der Adipositas, dass der menschliche Körper ein einmal erreichtes maximales Körpergewicht immer wieder anstrebt. Hierdurch wird die Adipositas zu einer ernstzunehmenden und chronischen Krankheit. Adipositas ist heute weithin als komplexe chronische, rezidivierende Erkrankung anerkannt, die eine langfristige Behandlung erfordert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2022.05.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-10-13 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.