Dem Fachkräftemangel geschuldet spielen ärztliche und pflegerische Honorarkräfte mittlerweile eine entscheidende Rolle, wenn es um die ärztliche und pflegerische flächendeckende Versorgung – nicht nur im ländlichen Raum – geht. Die Konstellation von Honorarkräften war ursprünglich nicht vom Gesetzgeber vorgesehen und bis dato gestaltet sich die rechtliche Bewertung komplex. Insbesondere die (nicht nur arbeits-) rechtliche Abgrenzung zwischen (freiberuflich-) selbstständiger Tätigkeit und sozialversicherungspflichtigem Beschäftigungsverhältnis befeuert die Debatte um eine etwaige Scheinselbstständigkeit der Honorarkräfte.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2018.04.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2193-5661 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2018 |
| Veröffentlicht: | 2018-08-09 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
