Das Scheitern des Präventionsgesetzes nach fast zwei Jahren intensiver gesundheitspolitischer Diskussion bietet die Chance, Prävention weniger sektoral zu denken und zu organisieren als mit dem gescheiterten Regeierungsentwurf einer „4. GKV(Mini-) Säule“. In vielen gesellschaftlichen Bereichen findet präventive Arbeit statt; es fehlt eine zielgruppenorientierte Verzahnung der Sucht-, Kriminal-, Gewalt- und gesundheitsbezogenen Prävention. Interventionen müssen so früh wie möglich greifen, nämlich in Familien, die hohe Risikowahrscheinlichkeiten aufweisen, sowie in Kindertagesstätten. Sie müssen trägerübergreifend, umfassend und dauerhaft vorgehalten werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2005.09.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-09-01 |
Seiten 246 - 248
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.