Im Jahr 2060 werden 34 Prozent der Deutschen über 65 Jahre alt sein. Etwa 14 Prozent werden mehr als 80 Lebensjahre erreicht haben, im Jahr 2008 lag dieser Wert noch bei fünf Prozent. Die stetig alternde Bevölkerung erhöht die Ausgaben zum Erhalt der Gesundheit, gleichzeitig reduziert sich der Anteil der im Berufsleben stehenden Arbeitnehmer. Für die gesetzlichen Krankenkassen bedeutet dies eine erhöhte Ausgabenbelastung, wohingegen die Einnahmen durch die reduzierten Beitragssätze der zunehmenden Rentenbevölkerung eine rückläufige Tendenz aufweisen. Hierdurch wird langfristig die Selbstbeteiligung der Versicherten an den Krankheitskosten weiter zunehmen müssen. Um sie möglichst gering halten zu können, wird die Bevölkerung seit Jahren verstärkt zu mehr Eigenverantwortung in der Prävention von Erkrankungen angehalten. Dies trägt aktiv dazu bei, dass das deutsche Gesundheitssystem bezahlbar bleibt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2011.07.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-07-27 |
Seiten 226 - 229
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.