Die Auswirkungen des Wirtschaftlichkeitsstärkungsgesetzes (GKV-WSG) und des Organisationsweiterentwicklungsgesetzes (GKV-OrgWG) haben die Rahmenbedingungen für das Management von gesetzlichen Krankenkassen grundlegend verändert. Nachdem in der letzten Ausgabe die Ziele und der Nutzen eines wirksamen Risikomanagements dargelegt und das Risikomanagement als Prozess dargestellt wurde, soll nun innerhalb dieses Prozesses die Bedeutung der Risikosteuerung und der Kontrolle hervorgehoben werden. Zudem wird ein besonderes Augenmerk auf die Erfolgsfaktoren der Einführung, der Umsetzung und des Betriebs eines wirksamen Risikomanagements geworfen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2009.10.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-10-28 |
Seiten 270 - 276
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.