Die aktuelle Gesundheitsreform sieht vor, den Wettbewerb zu stärken. Seit langem ist Gesundheitsreformpolitik in Deutschland keine reine oder vorwiegende Kostendämpfungspolitik mehr, sondern auch der Versuch der Herbeiführung neuer Strukturen der Finanzierung, der Steuerung und der Versorgung. Doch welche Strukturen sind erwünscht? Welche sind zielorientiert effizient? Welche können verantwortungsvoll experimentiert werden in einer solidarischen Krankenversicherung? Hier gibt es noch keine abschließenden Antworten, lediglich eine Fülle von Fragen zu den Konkretisierungen und Folgen auf dem Weg dahin.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2006.10.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-10-01 |
Seiten 274 - 277
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.