Gute Qualität zu günstigen Preisen – dieser Anspruch gilt gleichermaßen für den erfolgreichen Einkauf auf dem Wochenmarkt wie für die wirtschaftliche Bereitstellung von Gesundheitsleistungen. Steuerungsdefizite und mangelnder Wettbewerb haben jedoch in der Hilfsmittelversorgung partiell zu einer Erwartungshaltung und einem Vergütungsniveau geführt, die in dem gewohnten Maße auf Dauer nicht befriedigt werden können. Durch das Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG) wurden daher neue Vertragsperspektiven eröffnet. Die radikalste Veränderung stellt dabei das Ausschreibungsinstrument dar, dessen Funktionsweise hier erläutert wird.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2005.10.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-10-01 |
Seiten 294 - 296
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.