Das Schicksal der amerikanischen Wachkoma-Patientin Terry Schiavo hat die Debatte um die rechtliche Anerkennung von Patientenverfügungen weltweit und auch in Deutschland neu angestoßen. Der erbitterte Familienstreit um ihr Leben dauerte bis zu ihrem Tod am 31.3.2005 und hat deutlich gemacht, wie notwendig eine gesetzliche Regelung von Willensbekundungen am Lebensende ist. Allerdings ist zu beachten: Auch die besten Gesetze werden nicht verhindern, dass an den Grenzen des Lebens ethische Dilemmata auftreten können, in denen das Urteil, ob es sich um ein Sterbenlassen oder eine aktive Herbeiführung des Todes handelt, eine Frage des Blickwinkels ist.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2005.05.07 | 
| Lizenz: | ESV-Lizenz | 
| ISSN: | 2193-5661 | 
| Ausgabe / Jahr: | 5 / 2005 | 
| Veröffentlicht: | 2005-05-01 | 
Seiten 130 - 133
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
