Seit dem 1. April 2007 können Krankenkassen mit Pharmaunternehmen Rabattverträge wirksamer abschließen. Diese Möglichkeit hat bis heute zu einer regelrechten Flut solcher Verträge geführt. Auch wenn auf den ersten Blick plausibel scheint, dass Krankenkassen dadurch ihre Ausgaben senken können, müssen auch die möglichen Folgen für den Patienten beleuchtet werden. Gerade dazu und ob Rabattverträge tatsächlich das tun, was sie sollen, existiert überraschend wenig empirisches Material.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2009.02.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-03-12 |
Seiten 35 - 38
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.