Zwar kann die Mehrheit der heutigen Erwerbstätigen immer noch auf stabile Erwerbsverläufe blicken. Die nachrückenden Kohorten auf dem Arbeitsmarkt tragen jedoch ein deutlich gestiegenes Risiko, mit befristeten Beschäftigungsverhältnissen, Jobunsicherheit und Arbeitslosigkeit konfrontiert zu werden. Doch auch Kindererziehungs- und Pflegetätigkeiten, Weiterbildung oder Phasen geringer Belastbarkeit werfen Fragen nach der sozialen Absicherung diskontinuierlicher Erwerbsverläufe auf. Der Beitrag diskutiert Bausteine zur Weiterentwicklung der sozialen Sicherung aus der Perspektive des Lebensverlaufs.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2006.11.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-11-01 |
Seiten 300 - 303
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.