Kinderarmut, Altersarmut, Erwerbseinkommen, die nicht mehr existenzsichernd sind, und die Entwicklung hin zu einer Zwei-Klassen-Medizin stärken das Misstrauen in den Bestand der sozialen Sicherungssysteme. Und, was noch schlimmer ist, auch die Akzeptanz der Handlungsfähigkeit der freiheitlichen demokratischen Grundordnung leidet darunter. Wir Politiker verweisen auf die demografische Entwicklung und auf die Globalisierung, auf die nur etwa 28 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die das Sozialversicherungssystem hauptsächlich finanzieren, und erwecken gerne die Hoffnung, es werde schon alles gut und alles könne im Prinzip so bleiben wie es ist. Stimmt das wirklich?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2008.02.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-02-27 |
Seiten 363 - 37
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.