Die Sektorentrennung ist ein prägendes Strukturmerkmal im deutschen Gesundheitswesen. Der Beitrag geht der Frage nach, warum sich in Deutschland überhaupt eine derart strikte Trennung zwischen ambulantem und stationärem Sektor entwickelt hat und welche politischen Ziele verfolgt wurden, die zu der Sektorentrennung geführt haben. Neben diesem historischen Abriss stehen eine Bestandsaufnahme und ein Ausblick im Mittelpunkt, um zu beantworten, ob diese Ziele immer noch aktuell sind, so dass sie weiterhin die Sektorentrennung zu rechtfertigen vermögen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2023.02.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-04-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.