Der Arzneimittelmarkt ist in Deutschland Gegenstand umfangreicher Regulierungen. Hierzu zählen Festbeträge auch für Gruppen mit ausschließlich patentgeschützten Arzneimitteln, eingeschränkte Erstattung von nicht-verschreibungspflichtigen Medikamenten und die Nutzenbewertung durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG). Aufbauend auf internationalen Erfahrungen werden drei Reformszenarien für die Weiterentwicklung der Steuerungsinstrumentarien des Arzneimittelmarktes mit unterschiedlicher Wettbewerbsintensität entwickelt und hinsichtlich ihrer möglichen Auswirkungen analysiert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2005.09.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-09-01 |
Seiten 254 - 257
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.