Durch ein Entlassmanagement sollen die Leistungserbringer (vor allem Vertragsärzte und Krankenhäuser sowie Rehabilitationseinrichtungen) in Kooperation mit den gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet werden, Versorgungslücken beim Übergang von Patienten in andere Versorgungsbereiche zu vermeiden. Vermittels gesetzlicher Maßnahmen wurde das Entlassmanagement zum ausdrücklichen Bestandteil der Krankenhausbehandlung und damit eine spezielle Erscheinungsform des Versorgungsmanagements, welches als Überleitungsinstrument in § 1 Abs. 4 SGB V erhalten blieb. Aus Sicht des Gesetzgebers sollten damit die Kontinuität der Versorgung gewährleistet, die Kommunikation zwischen den beteiligten Versorgungsbereichen verbessert, die Entlastung von Patienten und ihren Angehörigen ermöglicht sowie Drehtüreffekte vermieden werden. Regelungen des Entlassmanagements führen zu vielfältigen Rechtsfragen, deren Beantwortung erst in der Folgezeit weitere Rechtssicherheit für die Krankenhäuser und die anderen am Entlassmanagement beteiligten Leistungserbringer und Kostenträger schaffen dürfte.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2018.05.04 | 
| Lizenz: | ESV-Lizenz | 
| ISSN: | 2193-5661 | 
| Ausgabe / Jahr: | 5 / 2018 | 
| Veröffentlicht: | 2018-10-12 | 
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
