Angesichts alltäglich verbreiteter Meldungen über die Schwächen der deutschen Wirtschaftsentwicklung provoziert der Anfang März 2005 von der Bundesregierung vorgelegte „2. Armuts- und Reichtumsbericht“ mit der Feststellung: „Deutschland ist ein reiches Land. Der großen Mehrheit der hier lebenden Menschen geht es gut.“ Der Bericht fährt dann allerdings fort: „Aber Armut und soziale Ausgrenzung sind nicht nur Randphänomene, Armutsrisiken können auch die Mitte der Gesellschaft bedrohen. Soziale Ungleichheit ist eine Tatsache, und analog zur Entwicklung am Arbeitsmarkt ist sie in manchen Bereichen in den letzten Jahren gewachsen.“ — Armut und Reichtum: So eng beieinander?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2007.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-01-15 |
Seiten 4 - 7
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.