Neben einem nachgelagerten, nachhaltigen Existenzsicherungsprogramm kann insbesondere das Instrument der positiven Fortführungsprognose als erste Stufe eines fundierten Sanierungskonzeptes helfen, drohende Insolvenzen oder Schließungen von Krankenkassen zu vermeiden. In Fortführung der Ausführungen zum wirksamen Risikomanagement in Unternehmen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) (vgl. KrV 237ff/2009) werden im Folgenden die Ziele und der Nutzen eines fundierten Sanierungskonzeptes dargelegt und die gesetzlichen und betriebswirtschaftlich-konzeptionellen Grundlagen eines erfolgreichen Sanierungsmanagement skizziert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2010.09.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-09-15 |
Seiten 260 - 264
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.