In Deutschland läuft derzeit die Diskussion um die Weiterentwicklung des Pflegesystems. Ursächlich hierfür sind neben den erwarteten demographisch bedingten Finanzierungsengpässen bei der Pflegeversicherung, der Mangel an Pflege(fach)kräften und die Bewertung der Qualitätskriterien. Bei der Suche nach Lösungen drängt sich die Frage auf, wie andere europäische Staaten die Langzeitpflege organisieren und finanzieren. Wie reiht sich Deutschland in einen solchen Vergleich ein? Im Rahmen des EU-Projektes AN-CIEN wurden die Pflegesysteme von 21 Staaten untersucht und typologisiert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2011.02.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-02-15 |
Seiten 36 - 40
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.