Einschnitte im Leistungskatalog der GKV, aber auch das gesteigerte Gesundheitsinteresse der Bevölkerung haben dazu geführt, dass ganze Bereiche der gesundheitlichen Versorgung sowie Angebote der Risikovorsorge von immer mehr Verbrauchern in Anspruch genommen werden. Wo Märkte entstehen, da entwickeln sich entsprechende Verbraucherinteressen nach mehr Transparenz, einem besseren Preis-Leistungsverhältnis und erhöhter Nutzerorientierung. Das Gesundheitswesen mit seinen weitgehend regulierten Märkten gerät so immer mehr in den Fokus der Verbraucherpolitik. Wo aber steht Verbraucherpolitik heute und in welcher Weise kann sie die Gesundheitspolitik bereichern?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2005.12.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-12-01 |
Seite 329
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.