Zwischen den Möglichkeiten von Diagnostik und Therapie für Kranke einerseits und der Finanzierung durch die Versicherten andererseits tut sich eine Lücke auf. Diese Lücke gilt es zu schließen. Alle Industriestaaten experimentieren mit recht unterschiedlichen Ansätzen und unterschiedlichem Erfolg, wie diese Lücke zu schließen ist. Gleichwohl ist es bislang noch in keinem Land gelungen, finanzielle Ressourcen und Bedarf der Bevölkerung quasi gleichgewichtig wachsen zu lassen. Der folgende Beitrag analysiert aus finanzieller und ordnungspolitischer Sicht die Einführung einer Gesundheitsprämie, die Konsequenzen für die Krankenkassen und die Vor- und Nachteile eines langsamen Einstiegs in eine Gesundheitsprämie.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2010.04.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2193-5661 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2010 |
| Veröffentlicht: | 2010-04-15 |
Seiten 102 - 105
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
