Allzu oft ist der Blick der im Gesundheitswesen Handelnden auf Teilaspekte der medizinischen Versorgung gerichtet. Eine disziplinenübergreifende gesamtgesellschaftliche Debatte, die das plurale Spektrum medizinischer Möglichkeiten, ethischer Anforderungen, ökonomischer Begrenzungen und Solidarität gleichermaßen berücksichtigt, findet zu wenig statt. Dies muss sich gerade vor dem Hintergrund der Perspektiven einer solidarischen Krankenversicherung verändern. Alle wichtigen gesellschaftlichen Akteure sind aufgefordert, einen Austausch über die Frage nach dem Versorgungsniveau und der Versorgungsstruktur der Zukunft zu führen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2005.04.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-04-01 |
Seiten 89 - 90
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.