Der seit 1994 bestehende Risikostrukturausgleich (RSA) soll die auf Unterschieden in den Versichertenstrukturen basierenden Beitragsunterschiede zwischen den Krankenkassen ausgleichen. In seiner ursprünglichen Konzeption berücksichtigte der RSA Morbiditätsunterschiede zwischen Versicherten nicht im ausreichenden Maße. Dies veranlasste den Gesetzgeber zu einer grundlegenden Reform des RSA zum 1.1.2002. Erweitert wurde der RSA um einen Risikopool zur solidarischen Lastenverteilung überdurchschnittlich hoher Leistungsausgaben und für Ausgaben der Krankenkassen für chronisch Kranke, die sich in zugelassenen, qualitätsgesicherten Disease-Management-Programmen (DMP) freiwillig einschreiben lassen. Die Durchführung der jetzt jährlich vorzunehmenden Prüfungen istden Prüfdiensten nach § 274 SGB V übertragen worden. Die nachfolgenden Ausführungen schildern das künftige Prüfverfahren.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2004.03.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-03-01 |
Seiten 74 - 78
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.