Mit dem Ziel, die Brustkrebssterblichkeit zu senken, wurde im Jahr 2005 in Deutschland das Mammographie-Screening eingeführt. Es handelt sich bei diesem Programm um eine Reihenuntersuchung, die in ihrer Art in Deutschland neu ist. Eine symptomfreie Bevölkerungsgruppe zwischen 50 bis 69 Jahren wird alle zwei Jahre zur Untersuchung in speziell zugelassene Screening-Einheiten eingeladen. Die Datenerfassung erfolgt über die Melderegister, eingeladen werden die anspruchsberechtigten Frauen von den Zentralen Stellen per Post.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2008.12.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-12-15 |
Seiten 314 - 317
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.