Nicht nur das deutsche System der sozialen Sicherung im Krankheitsfall ist mitten im Umbruch – auch die europäischen Nachbarn reformieren ihr Gesundheitswesen. Der in den Niederlanden beabsichtigte Weg wurde in KrV 2004 S. 279 f. vorgestellt. In dieser Ausgabe werden die Maßnahmen unseres größten Nachbarlandes Frankreich vom zuständigen Minister Philippe Douste-Blazy erläutert. Frankreichs halbstaatliches Gesundheitssystem hat seit den 1950er Jahren zahlreiche strukturelle Eingriffe erfahren, und traditionell werden alle Reformen der Sicherungssysteme von heftigen Auseinandersetzungen begleitet. Wie auch in Deutschland hat die soziale Versorgung der Menschen einen enormen gesellschaftlichen Stellenwert, insbesondere in Sachen Gesundheit. Zur Vorbereitung dieser Reform hat die französische Regierung einen „Hohen Rat für die Zukunft der Krankenversicherung“ einberufen, der im Februar d. J. seine Empfehlungen vorlegte. Die Diskussion in Frankreich ist noch in vollem Gange. Lässt sich daraus etwas für Deutschland, das derzeit eine turbulente, fast traumatisch anmutende Reformdebatte erlebt, ableiten?
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2004.12.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2193-5661 |
| Ausgabe / Jahr: | 12 / 2004 |
| Veröffentlicht: | 2004-12-01 |
Seiten 303 - 305
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
