Der demografische Wandel wird Deutschland vor große Herausforderungen stellen. Unsere niedrige Geburtenrate und der Anstieg der Lebenserwartung werden dazu führen, dass im Jahr 2030 etwa doppelt so viele ältere wie jüngere Menschen in Deutschland leben. Dadurch sinkt der Anteil der Erwerbspersonen und damit auch der Beitragszahler. Die Alterung der Gesellschaft wird sich deshalb sehr stark auf unsere sozialen Sicherungs- systeme auswirken. Die Politik muss gegensteuern, damit sich die Menschen auch in Zukunft noch auf den Sozialstaat verlassen können. Im Folgenden gehe ich auf die notwendigen Reformen in der Renten- und Pflegeversicherung ein. Ich gebe einen Überblick über die derzeitige Situation und die Position der Union.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2005.06.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-06-01 |
Seiten 159 - 162
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.