Qualitätssicherung im Bereich sozialer Leistungen ist wichtig – im Gesundheits- und Pflegewesen teilweise sogar lebenswichtig. Zugleich gilt Qualitätssicherung als modern und innovativ. Sie hat sich zu einer in ihrer Vielfalt kaum mehr zu überbietenden Branche entwickelt. Angesichts dieser Entwicklung ist die Frage berechtigt, ob eine so verstandene Qualitätssicherung wirklich zur Verbesserung von Sozialleistungen beiträgt oder schon zum Selbstzweck geworden ist. Dieser und ähnlicher Fragen hat sich der Deutsche Sozialrechtsverband e. V. auf seiner in Erfurt abgehaltenen diesjährigen Bundestagung angenommen. Die Qualität der Veranstaltung war dabei – auch ohne Zertifizierung – durch die für die Tagung gewonnenen hochkarätigen Referenten gewährleistet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2011.12.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-12-13 |
Seiten 362 - 365
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.