Für die in der GKV Versicherten, rund 90 % der Bevölkerung Deutschlands, ist die Frage grundlegend, wie offen ihre Krankenversicherung für den medizinischen Fortschritt ist und diesen unterstützt: Wer erkrankt, möchte für sich das Beste, Fortschrittlichste, allerdings ohne dadurch Beitragserhöhungen zu provozieren. Ein Hoffnungsträger für den medizinischen Fortschritt, wenn auch kein Allheilmittel, ist künstliche Intelligenz. Deshalb fokussiert der dreiteilige Beitrag die Perspektiven für die Aufnahme auf künstliche Intelligenz gestützter Verfahren in die GKV und deren Finanzierung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2022.01.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-02-09 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.