Die private Krankenversicherung hat in der Rechtsprechung des IV. Zivilsenates des BGH in den letzten Jahren zunehmend Raum eingenommen. Dies geht teilweise auf die erhebliche Umgestaltung zum 01.01.2009 durch das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbes in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) zurück, wodurch insbesondere die Versicherungspflicht, der Basistarif und der Kontrahierungszwang eingeführt wurden sowie Einschränkungen der Kündigungsmöglichkeiten des Versicherungsnehmers und des Versicherers. Aber auch darüber hinaus hatte der BGH wiederholt Gelegenheit, grundsätzliche Entscheidungen zu besonderen Problemen der privaten Krankenversicherung zu treffen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2019.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-02-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.