Ende des Jahres 2004 werden die Rehabilitationsträger der Politik über die Umsetzung des am 1.7.2001 in Kraft getretenen SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen – berichten. Die hohen Erwartungen behinderter Menschen, der Politik und der Rehabilitationsträger selbst an den Transformationsprozess sind bekannt. Die nachfolgende Zwischenbilanz in die mit dem SGB IX neu geschaffene Welt der Teilhabe und deren (ungenutzte) Möglichkeiten schafft Übersicht über die bisher entwickelten Instrumente und erläutert u. a., wie „Gemeinsame Servicestellen“ und „Gemeinsame Empfehlungen“ wirken (sollen). Startschwierigkeiten und vor allem die Gründe dafür werden erklärt, denn Kritik gab es von fast allen Seiten. Anlass genug, sich mit den hohen Erwartungen und realistischen Zielen des SGB IX zu befassen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2004.03.07 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2193-5661 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2004 |
| Veröffentlicht: | 2004-03-01 |
Seiten 69 - 72
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
