Gesundheitspolitik galt in der Europäischen Union lange als einer der geschützten Bereiche in nationaler Zuständigkeit, gestützt auf den EG-Vertrag, der Zuständigkeiten in der Gesundheitspolitik nur in sehr begrenztem Umfang vorsieht (Artikel 152 EGV). HIV/AIDS, SARS und nun die aviäre Influenza beenden diese Grundhaltung der EU-Gesundheitsminister. Die Erkenntnis, dass grenzüberschreitende übertragbare Krankheiten eine EU-weite und internationale Koordination erfordern, führt schleichend aber zielstrebig zu einer aktiven Rolle der Europäischen Kommission in der Gesundheitspolitik.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2006.04.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-04-01 |
Seiten 107 - 110
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.