Unser Gesundheitswesen hat Probleme. Demographische Entwicklung, Globalisierung, zurückgehende Einnahmen, strukturelle Defizite und die Schere zwischen aufgewendeten Mitteln und produzierter Qualität sind nur einige Stichworte.
Politik muss dies ernst nehmen, Lösungen suchen und stabile Rahmenbedingungen schaffen. Wir können nicht
beim Status quo verharren, der diese Probleme produziert. Und wir müssen Veränderungen anpacken, die viel zu
lange verschoben worden sind. Verunsicherungen aber müssen verringert werden, indem wir den Betroffenen erklären, mit welchen Zielen ein Reformprozess angestoßen wird und an welchen Grundsätzen er sich orientiert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2004.11.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-11-01 |
Seiten 275 - 276
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.