Versicherungspflichtige Rentner müssen seit 1983 Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung entrichten. Während bei der gesetzlichen Rente die Rentenversicherungsträger den „Arbeitgeberanteil“ übernehmen, tragen die Rentner bei anderen Versorgungsbezügen, insbesondere Leistungen der betrieblichen Altersversorgung, seit 2004 den vollen Beitragssatz von derzeit 15,5 % allein. Dadurch kann es zu einer „Doppelverbeitragung“ während des Arbeitslebens und des Rentenbezugs kommen; zudem wirft die Regelung schwierige Abgrenzungsfragen zur – beitragsfreien – privaten Lebensversicherung auf.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2013.02.03 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2193-5661 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2013 |
| Veröffentlicht: | 2013-04-15 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
