Die Armut in Deutschland nimmt bereits seit dreißig Jahren wieder zu, mit einer deutlichen Tendenz zur Verfestigung seit Mitte der 90er Jahre. Der Zusammenhang zu den Klassenstrukturen ist dabei weitgehend stabil: Hauptbetroffene sind die Arbeiterklassen, zumal Arbeiterfamilien mit Migrationshintergrund und / oder mehreren Kindern. In der öffentlichen Diskussion dominiert jedoch die Tendenz, Armut entweder als Problem einer kulturell verwahrlosten Unterschicht umzudeuten oder als kollektive Abstiegs-Bedrohung der gesamten Gesellschaft zu dramatisieren. Beides geht an der Realität vorbei.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2007.01.08 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2193-5661 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2007 |
| Veröffentlicht: | 2007-01-15 |
Seiten 18 - 22
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
