Das schwedische Gesundheitssystem galt lange Zeit als Vorzeigemodell für eine effiziente Lösung für Gesundheitsversorgung. Mittlerweile aber ist es vor allem bei der Finanzierung an seine Grenzen gestoßen. Darüber hinaus werden die Versorgungsstrukturen den Patientenbedürfnissen immer weniger gerecht. Zu den bewährten Eckpfeilern gehören jedoch nach wie vor die Qualitätssicherung, die Indikatorensysteme zur Leistungsbeurteilung sowie die Regelungen zum Patientenschutz. Für die Reformdebatte in Deutschland sollten gerade diese Aspekte von größerem Interesse sein.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2005.08.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-08-01 |
Seiten 203 - 205
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.