Der Trend zu freiwilligen Vereinigungen gesetzlicher Krankenkassen ist ungebrochen. Angesichts der Häufigkeit solcher Fusionen erstaunt es, dass Rechtsprechung und Literatur sich bislang nicht vertieft mit der Frage auseinandergesetzt haben, welche Konsequenzen diese für den rechtlichen Bestand von Dienstvereinbarungen und Tarifverträgen nach sich ziehen. Dieser Beitrag untersucht die kollektivrechtlichen Folgen von Fusionen gesetzlicher Krankenkassen und zeigt im Rahmen der bestehenden Gestaltungsmöglichkeiten Handlungsoptionen auf.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2012.05.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-10-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.