Seit weit über zehn Jahren diskutiert man in Deutschland die zu wählende Praxis einer gesetzlichen Regelung von Patientenverfügungen. Es geht um die juristische Ausformung des Selbstbestimmungsrechtes des Menschen. Unter dem Begriff „Patientenverfügung“ diskutiert man weltweit die Rolle des Betroffenen in einer künftigen Lebenssituation, die im weiteren Rahmen individuelle Vorsorge für den Fall treffen möchte, dass der eigene unmittelbare Wille dann nicht mehr adäquat zum Ausdruck gebracht werden kann.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2008.12.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-12-15 |
Seiten 310 - 313
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.