Warum eigentlich spielt das selektive Kontrahieren für die Vertragsstrategien der Krankenkassen eine derart große Rolle, dass sich nahezu täglich wiederkehrend in der Bundesrepublik Deutschland z. B. auf Symposien mit dieser Thematik befassen? Die Antwort wird durch einen Blick auf die Zwänge, denen die gesetzlichen Krankenkassen durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen unterliegen und bei der Auseinandersetzung mit den systemischen Voraussetzungen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gegeben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2009.10.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-10-28 |
Seiten 266 - 269
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.