Seit geraumer Zeit scheint es, als erlebe der (Wohlfahrts-)Staat eine Renaissance und als neige sich die Periode der Privatisierung von Unternehmen, Daseinsvorsorge und sozialen Risiken ihrem Ende zu. Noch ist die neoliberale Hegemonie, wie man die Meinungsführerschaft des Marktradikalismus nennen kann, jedoch ungebrochen. Von einer Überwindung des Neoliberalismus kann gar keine Rede sein, wenn man darunter nicht nur eine ökonomische Theorie versteht, die als Reaktion auf die Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1932 und den keynesianischen Staatsinterventionismus entstanden ist, sondern auch eine Ideologie, die den Markt als gesellschaftlichen Regulierungsmechanismus verabsolutiert, sowie eine politische Strategie zu ihrer Durchsetzung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2007.12.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-12-14 |
Seiten 356 - 359
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.