In Deutschland werden im europäischen Vergleich überdurchschnittlich viele vollstationäre Behandlungen durchgeführt. Für eine ambulante Versorgung geeignete Fälle werden zu vollstationären Preisen im Krankenhaus versorgt mit Folgen für die Patientengesundheit und -sicherheit, für den effektiven Einsatz knapper (Personal-)Ressourcen im Krankenhaus sowie die sinnvolle und wirtschaftliche Verwendung der Versichertenbeiträge.
Vor diesem Hintergrund zielt Ambulantisierung darauf ab, dass in geeigneten Fällen bisher stationär erbrachte Leistungen stationsersetzend ambulant erbracht werden. Sie hat damit regelmäßig eine sektorenübergreifende Komponente. Ist die nähere Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zur Ambulantisierung der gemeinsamen Selbstverwaltung übertragen, kommt daher sachgerechten sektorenübergreifenden Konfliktlösungsmechanismen eine besondere Bedeutung zu.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2023.02.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-04-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.