Die Ambulantisierung ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Reformen des Gesundheitswesens gerückt. Ein Grund dafür dürfte der medizinische Fortschritt sein, da viele Leistungen nicht mehr zwingend vollstationär erbracht werden müssen. Zudem wird unterstellt, dass durch die ambulante Durchführung von Leistungen statt ihrer stationären Erbringung Kosten gespart werden können. Die aktuell diskutierten Ansätze sind das MDK Reformgesetz, das die Überarbeitung des AOP-Kataloges bereits vorgesehen hat, die Hybrid DRGs sowie die von der Regierungskommission vorgeschlagenen Tagesbehandlungen im Krankenhaus.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2023.02.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-04-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.