Aufgrund steigender Wirtschaftlichkeitszwänge entwickeln gesetzliche Krankenkassen in den letzten Jahren vermehrt innovative Beschaffungskonzepte wie die Ausschreibung von Vertragsabschlüssen im sog. Open-House-Modell, die exklusiven Hilfsmittelausschreibungen sowie Ausschreibungen von patentgeschützten Arzneimitteln und Arzneimitteln mit einzelnen patentgeschützten Indikationen zeigen. Neuartige Beschaffungsformen provozieren aber auch immer wieder vergaberechtliche Nachprüfungen. Mit den spannendsten Entwicklungen in der vergaberechtlichen Spruchpraxis der letzten Zeit befasst sich der folgende Beitrag.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2015.05.06 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2193-5661 |
| Ausgabe / Jahr: | 5 / 2015 |
| Veröffentlicht: | 2015-10-19 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
