Trotz etlicher von der Bundesregierung veranstalteter Digitalisierungsgipfel wird der Politik in unserem Land vorgehalten, sie tue zu wenig, um die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben. Der Netzausbau hinke hinterher, die Investitionen in die digitale Bildung seien zu gering. Weitere berechtigte Beispiele ließen sich anfügen. Derselbe Vorwurf richtet sich aber auch an Unternehmen oder Betriebe, die sich auf noch positive Ertragszahlen verlassen, ohne zu berücksichtigen, wie intensiv andere Länder in die Digitalisierung und damit in die Zukunft der Arbeitsplätze investieren.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2021.01.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-5661 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-02-10 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: